SMART+ WIFI SCHALT-MODULE HINZUFÜGEN

a) Automatische Suche

Ein neues SMART+ WiFi Schaltmodule befindet sich beim Einschalten im Schnellblinkmodus (früher als EZ-Modus bekannt, im Folgenden als Schnellblinkmodus bezeichnet), wobei die Anzeige-LED etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Um eine Verbindung herzustellen, tippen Sie auf der jeweiligen Startbildschirmseite, auf der Sie das Gerät hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“ aus. Drücken Sie nun die auf dem Bildschirm angezeigte Schaltfläche „Automatische Suche starten“. Der nächste Bildschirm zeigt die im Netzwerk verfügbaren Geräte. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ können Sie die angezeigten Geräte einzeln auswählen und hinzufügen. Alternativ können Sie für eine vollständige Integration auch die oben in der Liste angezeigte Schaltfläche „Alle hinzufügen“ auswählen. Wählen Sie im nächsten Bildschirm den WLAN-Router mit 2,4 GHz Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein, mit dem Sie Ihre Geräte verbinden möchten. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie das WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
 
 
b) Manueller Hinzufügemodus

Wenn Sie das gewünschte Gerät mit den oben genannten Schritten nicht finden können, können Sie das Gerät auch manuell mit der Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ unten auf dem Bildschirm hinzufügen.
Stellen Sie dazu das Schaltmodul auf den Schnellblinkmodus, falls dies nicht bereits der Fall ist. Es befindet sich 3 Minuten lang im Kopplungsmodus. Wählen Sie nun in der Gerätekategorie den Reiter „WiFi“ aus. Wählen Sie anschließend die Kategorie „Schaltmodule“ und anschließend „1/2/ Vorhangschaltermodul“ aus. Wählen Sie im nächsten Bildschirm den WLAN-Router mit 2,4 GHz Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein, mit dem Sie Ihre Geräte verbinden möchten. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie das WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Wählen Sie die Option „Schnelles Blinken“, wenn das Gerät etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Wenn nicht, wählen Sie „Langsames Blinken“ für ein Blinken etwa alle zwei Sekunden. Beim schnellen Blinkmodus wird im nächsten Schritt eine Suche nach Geräten in der Nähe durchgeführt. Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird es in der Cloud registriert und initialisiert. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt. Wenn im schnell blinkenden Modus keine Verbindung möglich ist, können Sie versuchen, eine Verbindung im langsam blinkenden Modus herzustellen (früher als AP-Modus bezeichnet, im Folgenden als langsam blinkender Modus bezeichnet). Zum langsamen Blinken müssen Sie Ihr Smartphone mit dem Hotspot des Geräts verbinden. Sie werden nun aufgefordert, das Smartphone mit dem vom Switch-Modul bereitgestellten Hotspot (LDV smart+-xxxx) zu verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss das WLAN des Smartphones über die WLAN-Einstellungen des Smartphones mit dem Hotspot (LDV smart+-xxxx) des Schaltmoduls verbunden werden, die erfolgreiche Verbindung muss mit der Schaltfläche „Ja“ bestätigt werden. Im nächsten Schritt wird nach diesem Gerät gesucht. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
 
Die Schaltmodule können durch Drehen, Drücken der Reset-Taste für 5 Sekunden oder durch 10-maliges Ein- und Ausschalten des angeschlossenen Wandschalters (Ein-Aus-Ein-Aus) vom schnellen Blinkmodus in den langsamen Blinkmodus oder umgekehrt umgeschaltet werden. Auch in der App kann der „Kopplungsmodus“ durch Antippen des Buttons „Hinzufügungsmodus ändern“ entsprechend umgeschaltet werden.


c) Produktfunktionen für 1- und 2-Kanal-Schaltmodule


Tippen Sie auf eines der Schalt-Modulsymbole, um den Gerätebildschirm anzuzeigen und seine Funktionen zu steuern. Schaltmodule verfügen über 1 oder 2 Kanäle, die unabhängig voneinander gesteuert werden können.
 
  • Stromverbrauch : Zur Anzeige des Stromverbrauchs des angeschlossenen Geräts. Die Leistungsaufnahme wird für das gesamte Schaltmodul angezeigt und nicht getrennt zwischen den beiden Kanälen. Den Energieverbrauch pro Stunde, Tag und Monat der letzten Monate können Sie durch einen Klick auf den angezeigten Stromverbrauch einsehen. Um die Kosten zu berechnen, müssen Sie den Preis pro kWh eingeben, indem Sie auf „Preis/kWh“ klicken. Alternativ können Sie sich durch Anklicken des Diagramms unter „Monatsübersicht“ die komplette Monatsübersicht oder durch Anklicken des Diagramms unter „Jahresübersicht“ die Jahresübersicht ansehen und als .CSV-Datei herunterladen. Der Stundenverbrauch kann nur für die letzten 7 Tage angezeigt werden. Der Tagesverbrauch kann nur für die letzten 365 Tage angezeigt werden. Es gibt keine Anzeigegrenze für den monatlichen Verbrauch. Wichtig zu beachten ist, dass der Stromverbrauch eines Produktes immer durch die Multiplikation von Stromstärke, Spannung und dem Leistungsfaktor (der Phasendifferenz zwischen Spannung und Stromstärke: diese kann zwischen 0,5 und 1 variieren) berechnet wird. 
Leistung = U* I * cos(φ)
Dabei ist u die Spannung, i der Strom und cos(φ) der Leistungsfaktor des Geräts.
 
  • Zeitplan : Zum Festlegen eines Zeitplans zum Ein-/Ausschalten eines beliebigen Kanals des Schaltmoduls.
  • Timer : Zum Festlegen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten eines beliebigen Kanals nach Ablauf einer definierten Zeit.
  • Fester Zeitzyklus : Zum Ein-/Ausschalten eines beliebigen Kanals gemäß einem festen Zeitzyklus.
  • Zufälliger Zeitzyklus: Zum zufälligen Ein-/Ausschalten eines beliebigen Kanals in einem Zeitzyklus.
  • Automatisches Ausschalten : Zum automatischen Ausschalten eines beliebigen Kanals nach einer bestimmten Zeit.
  • Verlauf : Zum Anzeigen der Protokolle der Ein-/Ausschaltzeiten der einzelnen Kanäle der letzten 7 Tage.
  • Einschaltverhalten : Zum Festlegen eines beliebigen Schalterstatus nach dem Einschalten des Geräts. Z. B. nach einem Stromausfall.
  • Schaltzustand : Stellen Sie die Schalteigenschaften entsprechend Ihres angeschlossenen Wandschalters ein, indem Sie zwischen den Optionen Wippschalter, synchronisierter Wippschalter und Drucktaster wählen.
  • Verriegelung : Ermöglicht das gleichzeitige Einschalten von nur einem Kanal.
​​​​​​d) Produktfunktionen für das Modul Vorhangschalter

Tippen Sie auf eines der Symbole des Vorhangschaltermoduls, um den Gerätebildschirm anzuzeigen und seine Funktionen zu steuern.
  • Zeitplan : Zum Festlegen eines Zeitplans zum Öffnen/Schließen des Vorhangs in einem bestimmten Prozentsatz.
  • Motorsteuerung : Zum Anpassen oder Ändern der Motorrichtung von vorwärts auf rückwärts.
  • Kalibrierung : Zum Kalibrieren der richtigen Grenzen zum Öffnen/Schließen des Vorhangs.